Home / Programm / Praxiswerkstätten

Praxiswerkstätten für Hunde

Die Hundewerkstätten – ein neues Angebot

Eine besondere Neuheit für alle, die noch mehr lernen und es genauer wissen möchten: die Hundewerkstätten!

Erfahrene, anerkannte Trainerinnen u.a. der Mammalia AG bieten in 10 speziellen Kursen, unseren Hundewerkstätten, die auf eine begrenzte Teilnehmerzahl ausgelegt sind und etwa 2,5 Stunden dauern, die Möglichkeit, theoretisches Wissen zu erwerben und praktische Übungen zu verschiedenen Themen durchzuführen.

Meldet euch mit eurem Hund oder (falls die begrenzten Plätze mit Hund belegt sind) ohne Hund zu eurer Hundewerkstatt an.

Kommt in direkten Kontakt mit den Ausbilderinnen und nehmt wichtige Tipps und neue Erkenntnisse für den Umgang mit eurem Hund mit.

Alles rund um die Hundewerkstätten und weitere Informationen findet ihr demnächst hier auf dieser Seite.

Zunächst einige wichtige technische Punkte vorweg:

  • Es sind nur Hunde zugelassen (und das gilt auf dem gesamten Messegelände für alle mitgenommenen Vierbeiner) die alle notwendigen Impfungen aktuell haben. Der Impfausweis ist mitzuführen, Zufallskontrollen finden statt.
  • Alle Hunde sind an sicherer Halsung oder Geschirr mit geeigneten Leinen zu führen.
  • Ein Maulkorb ist bitte mitzuführen. Bei übersteigertem aggressiven Verhalten eures Hundes gegenüber Menschen und Artgenossen ist das situative Tragen des Maulkorbes Pflicht.
  • Leckerlies und/oder andere Verstärker, die bei eurem Hund gut funktionieren, sollten ausreichend mitgeführt werden
  • Ist euer Hund beim Liegen auf dem Platz an eine eigene Decke gewöhnt? Dann habt ihr diese am besten dabei.
  • Es gibt zwar ausreichend Wasser auf dem Gelände, aber nicht jeder mag es, wenn der Hund aus Gemeinschaftsnäpfen säuft; für den Fall habt etwas eigenes dabei
  • Blöcke, Stifte und die Werkstattunterlagen erhaltet ihr von uns
  • Die Werkstätten finden in Seminarräumen (die durchaus auch mal ein Zelt sein können) und auf dem Freigelände statt; also bitte an wetterfeste Kleidung und Schuhe denken

Hundewerkstatt 01:

Teambildung Hund und Mensch

Trainerin:

Jacqueline Mette

Termin:

Freitag, 03.10.2025 – 11:00 bis 13:30 Uhr
Kosten:
Teilnahme mit Hund: 35,00 EUR (begrenzt auf 10 Tickets); Teilnahme ohne Hund (begrenzt auf 10 Tickets) 15,00 EUR

Der Kurs

Die Teambildung ist der wichtigste Grundstein für das Zusammenleben von Mensch und Hund sowie die Basis der Hundeausbildung.

Gerade in der Welpen- und Junghundezeit werden wichtige Weichen gestellt. Aber auch Verhaltensauffälligkeiten bei älteren Hunden können durch eine Verbesserung der Teambildung behoben werden.

In dieser Hundewerkstatt erfahrt ihr, mit welchen Übungen ihr am besten startet. Ohne Ruhe ist keine Konzentration und auch kein nachhaltiges Lernen möglich. Daher werden im Praxisteil diverse Ruheübungen und der richtige Umgang mit der Leine trainiert. Die Hunde lernen auf die Körpersprache Ihres Menschen zu achten, aber auch der Mensch lernt die körpersprachlichen Signale seines Hundes richtig zu verstehen, um Missverständnissen in der Mensch-Hund-Kommunikation vorzubeugen oder aufzulösen.

Die Trainerin

Ich wollte immer raus in die Natur und mit Tieren arbeiten.

Als Dipl.-Forstingenieurin und selbstständige Hundetrainerin habe ich mich seit vielen Jahren auf die Ausbildung von Jagdhunden spezialisiert. Weitere Themen sind die Hundezucht (ich bin Zuchtwartin bei den Kleinen Münsterländern), der Zughundesport und die Kadaversuche im Rahmen der Afrikanischen Schweinepest.

Jagdhunde brauchen Beschäftigung, aber es tauchen auch immer wieder Problem im Bewegungsapparat auf.

Da mich das Thema Tiergesundheit sehr interessiert, habe ich eine Grundlagenausbildung in Akupunktur für Hunde und Pferde sowie eine Osteopathie Ausbildung absolviert.

Hundewerkstatt 02:

Verständlich lernen, gezielt trainieren

Trainerin:

Jennifer Falke

Termin:

Freitag, 03.10.2025 – 14:00 bis 16:30 Uhr
Kosten:
Teilnahme mit Hund: 35,00 EUR (begrenzt auf 8 Tickets); Teilnahme ohne Hund (begrenzt auf 12 Tickets) 15,00 EUR

Der Kurs

Wisst Ihr, wie euer Hund lernt? Wie ihr Eurem Hund gezielt etwas beibringt?

Das lernt ihr in dieser Hundewerkstatt. Ihr taucht in die Grundlagen der Lerntheorie ein und lernt, wie Verhalten strukturiert aufgebaut sowie nachhaltig gefestigt werden kann.

Ihr erfahrt in Theorie und Praxis mit eurem Hund, wie präzises Timing und gezielte Verstärkung das Lernverhalten eures Hundes positiv beeinflussen und wie ihr Trainingsprozesse effektiv gestaltet – für eine klare Kommunikation, nachhaltige Erfolge und mehr Freude von Hund und Mensch im Training.

Die Trainerin

Seit über 15 Jahren widme ich mich mit Leidenschaft der Ausbildung von Hunden sowie der fundierten Beratung bei problematischem Verhalten. Mein fachlicher Schwerpunkt liegt in der Analyse und Weiterentwicklung von Ausbildungskonzepten – insbesondere im Hinblick auf Gebrauchshunde.

Als Jägerin, Sachverständige nach dem LHundG NRW und mit mehrjähriger Erfahrung als Hundeführerin von Schutz- und Sprengstoffspürhunden innerhalb der privaten Sicherheit ist es mein Ziel, Praxiserfahrung mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu verknüpfen.

Seit 2019 bin ich Polizistin und habe meine Diplomarbeit zum Thema „Bestrafung von Diensthunden in der Diensthundeausbildung“ verfasst. Aktuell begleite ich als Co-Leiterin – unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Udo Gansloßer – eine bundesweite Projektstudie zur Ausbildung und Belastung von Diensthunden. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ausbildung, Hundetypus und Belastung im Einsatz zu gewinnen – praxisnah, tierschutzkonform und zukunftsorientiert. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden im Anschluss in meine Dissertation fließen. Parallel vertiefe ich mein Wissen im Masterstudium „Arbeits- und Organisationspsychologie“, um Einflüsse psychologischer Faktoren auf den Ausbildungserfolg und die Mensch-Hund-Beziehung fundiert zu beleuchten und Change Prozesse innerhalb von Organisationen optimieren zu können.

Hundewerkstatt 03:

Mein Hund, der Albtraum – der Umgang mit schwierigen Hunden

Trainerin:

Jana Tebelmann

Termin:

Freitag, 03.10.2025 – 11:00 bis 13:30 Uhr
Kosten:
Teilnahme ohne Hund (begrenzt auf 25 Tickets) 15,00 EUR

Der Kurs

Trotz allem Trainings will der Hund einfach nicht hören – er pöbelt wie ein Kneipenschläger oder jagt den Hündinnen hinterher.

Nicht jeder Hund bringt die gleichen Voraussetzungen mit: Hunde unterscheiden sich in ihrer Trainierbarkeit, ihrer Impulskontrolle und ihrer Bereitschaft, sich am Menschen zu orientieren. Welche Aspekte dabei rassetypisch sind und welche durch epigenetische Einflüsse entstehen, wird in dieser Werkstatt vermittelt.

Darüber hinaus werden die rassespezifischen Unterschiede im Jagdverhalten und in der Motivation beleuchtet. Außerdem wird erörtert, welche Auswirkungen eine Kastration auf das Verhalten haben kann – und warum kastrierte Hunde nicht automatisch folgsam und freundlich, sondern nicht selten aggressiver, ängstlicher und jagdlich motivierter sind.

Die Trainerin

Forschung:
• 2018: Welpen-Entwicklung Wolf vs. Hund in Schweden (Universität Jena)
• 2019-2022: Kooperation bei Caniden in Deutschland, Schweden, USA (Universität Jena)
• 2022-2024: Einfluss verwilderter Haushunde auf endemische Arten im Kap Hoorn
Biosphärenreservat, Chile (Universitäten Jena, Oldenburg und UMAG Chile)
Tätigkeiten
• Bis 2023: Ehrenamtliches Training bei Wolfhundauffangstation Camchatca
• Mitglied der Primitive and Aboriginal Dog Society
• Mitglied der IUCN Conservation Planning Specialisst Group (CPSG), Oxford University
• Seit 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg
• Sachverständige und Mit-Gutachterin für Wolf-Hund-Hybriden und Wolfhunde
Themenschwerpunkte
• Domestikation, Wolf & Hund, Urhunde vs. moderne Rassen
• Persönlichkeit und Verhalten, Epigenetik & Stress
• Neurobiologische Grundlagen von Spielverhalten, Jagdverhalten, Angst und Aggression
• „Mein Hund, der Albtraum“ – Umgang mit aggressiven und schwierigen Hunden
• Säugetierverhalten – Was wir von anderen Tieren über Hund und Mensch lernen können
• Wissenschaftsmethodik für Hundehalter – Forschungserkenntnisse richtig verstehen
• Aus der Praxis einer Biologin – Erstellung eines Ethogramms, Theorie und Praxis aus der
Verhaltensbiologie
• Wolfsberatung, Zucht- und Verhaltensberatung bei Wolfhunden und Urhunden

Hundewerkstatt 04:

Apportieren

Trainerin:

Jacqueline Mette

Termin:

Samstag, 04.10.2025 – 11:00 bis 13:30 Uhr
Kosten:
Teilnahme mit Hund: 35,00 EUR (begrenzt auf 10 Tickets); Teilnahme ohne Hund 15,00 EUR

Der Kurs

Apportieren ist eine wichtige Aufgabe, nicht nur in der Jagd, sondern auch im normalen Hundealltag.

Das sichere Bringen von Gegenständen, Wild oder von Etwas, das der Hund aufgenommen hat, kann das Miteinander von Mensch und Hund erleichtern und den Hund sogar schützen.

Die Grundlagen des Apportierens werden in dieser Hundewerkstatt erläutert und trainiert. Ziel ist das Aufzeigen eines Ausbildungsweges, in dem der Hund das freudige Heranbringen von Dummies sowie das Abgeben der Dummies in die Hand erlernt. Auch hierbei werden die Schwierigkeitsgrade der Übungen im Praxisteil den teilnehmenden Hunden individuell angepasst.

Die Hundewerkstatt eignet sich für Hunde jeden Alters und auch absolut für nicht jagdlich geführte Hunde.

Die Trainerin

Ich wollte immer raus in die Natur und mit Tieren arbeiten.

Als Dipl.-Forstingenieurin und selbstständige Hundetrainerin habe ich mich seit vielen Jahren auf die Ausbildung von Jagdhunden spezialisiert. Weitere Themen sind die Hundezucht (ich bin Zuchtwartin bei den Kleinen Münsterländern), der Zughundesport und die Kadaversuche im Rahmen der Afrikanischen Schweinepest.

Jagdhunde brauchen Beschäftigung, aber es tauchen auch immer wieder Problem im Bewegungsapparat auf.

Da mich das Thema Tiergesundheit sehr interessiert, habe ich eine Grundlagenausbildung in Akupunktur für Hunde und Pferde sowie eine Osteopathie Ausbildung absolviert.

Hundewerkstatt 05:

Strafe, Stress und Handlungssicherheit – klar führen, fair korrigieren

Trainerin:

Jennifer Falke

Termin:

Samstag, 04.10.2025 – 11:00 bis 13:30 Uhr
Kosten:
Teilnahme mit Hund: 35,00 EUR (begrenzt auf 8 Tickets); Teilnahme ohne Hund (begrenzt auf 12 Tickets) 15,00 EUR

Der Kurs

Seid ihr Euch immer sicher, dass euer Hund weiß, weshalb ihr gerade mit ihm schimpft oder ihn lobt?

In dieser Werkstatt beleuchten wir die Möglichkeiten und Grenzen von Verstärkung und Korrektur im Alltag und Training.

Ihr lernt, wie sich Stress auf das Lernverhalten eures Hundes auswirkt und wie ihr korrigierende Maßnahmen sicher, situationsangemessen und tierschutzkonform einsetzt.

Ziel ist ein handlungssicherer Umgang, der Orientierung und Sicherheit schafft – für ein klares und artgerechtes Miteinander mit eurem Vierbeiner.

Die Trainerin

Seit über 15 Jahren widme ich mich mit Leidenschaft der Ausbildung von Hunden sowie der fundierten Beratung bei problematischem Verhalten. Mein fachlicher Schwerpunkt liegt in der Analyse und Weiterentwicklung von Ausbildungskonzepten – insbesondere im Hinblick auf Gebrauchshunde.

Als Jägerin, Sachverständige nach dem LHundG NRW und mit mehrjähriger Erfahrung als Hundeführerin von Schutz- und Sprengstoffspürhunden innerhalb der privaten Sicherheit ist es mein Ziel, Praxiserfahrung mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu verknüpfen.

Seit 2019 bin ich Polizistin und habe meine Diplomarbeit zum Thema „Bestrafung von Diensthunden in der Diensthundeausbildung“ verfasst. Aktuell begleite ich als Co-Leiterin – unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Udo Gansloßer – eine bundesweite Projektstudie zur Ausbildung und Belastung von Diensthunden. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ausbildung, Hundetypus und Belastung im Einsatz zu gewinnen – praxisnah, tierschutzkonform und zukunftsorientiert. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden im Anschluss in meine Dissertation fließen. Parallel vertiefe ich mein Wissen im Masterstudium „Arbeits- und Organisationspsychologie“, um Einflüsse psychologischer Faktoren auf den Ausbildungserfolg und die Mensch-Hund-Beziehung fundiert zu beleuchten und Change Prozesse innerhalb von Organisationen optimieren zu können.

Hundewerkstatt 06:

Warum jagt ein Hund? Eine wissenschaftlich fundierte Reise ins Gehirn jagdlich motivierter Hunde

Trainerin:

Jana Tebelmann

Termin:

Samstag, 04.10.2025 – 14:00 bis 16:30 Uhr
Sonntag, 05.10.2025 – 14:00 bis 16:30 Uhr
Kosten:
Teilnahme ohne Hund (begrenzt auf 25 Tickets) 15,00 EUR

Der Kurs

Warum jagt ein Hund? Was passiert dabei in seinem Gehirn? Und warum wirkt Jagdverhalten manchmal wie eine Sucht?

In dieser Hundewerkstatt geht es um die neurobiologischen Grundlagen des Jagdverhaltens – von den Funktionskreisen nach Panksepp, über Abläufe im Gehirn während der Jagdhandlung und bis zum Einfluss von Dopamin auf Motivation und Suchtverhalten. Objektspiel und Objektfixierung werden ebenso thematisiert wie rassespezifische Unterschiede im Jagdverhalten.

Die Trainerin

Forschung:
• 2018: Welpen-Entwicklung Wolf vs. Hund in Schweden (Universität Jena)
• 2019-2022: Kooperation bei Caniden in Deutschland, Schweden, USA (Universität Jena)
• 2022-2024: Einfluss verwilderter Haushunde auf endemische Arten im Kap Hoorn
Biosphärenreservat, Chile (Universitäten Jena, Oldenburg und UMAG Chile)
Tätigkeiten
• Bis 2023: Ehrenamtliches Training bei Wolfhundauffangstation Camchatca
• Mitglied der Primitive and Aboriginal Dog Society
• Mitglied der IUCN Conservation Planning Specialisst Group (CPSG), Oxford University
• Seit 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg
• Sachverständige und Mit-Gutachterin für Wolf-Hund-Hybriden und Wolfhunde
Themenschwerpunkte
• Domestikation, Wolf & Hund, Urhunde vs. moderne Rassen
• Persönlichkeit und Verhalten, Epigenetik & Stress
• Neurobiologische Grundlagen von Spielverhalten, Jagdverhalten, Angst und Aggression
• „Mein Hund, der Albtraum“ – Umgang mit aggressiven und schwierigen Hunden
• Säugetierverhalten – Was wir von anderen Tieren über Hund und Mensch lernen können
• Wissenschaftsmethodik für Hundehalter – Forschungserkenntnisse richtig verstehen
• Aus der Praxis einer Biologin – Erstellung eines Ethogramms, Theorie und Praxis aus der
Verhaltensbiologie
• Wolfsberatung, Zucht- und Verhaltensberatung bei Wolfhunden und Urhunden

Hundewerkstatt 07:

Impulskontrolle und richtiges Belohnen – Übungen zur Frustrationstoleranz

Trainerin:

Kristin Strauß

Termin:

Samstag, 04.10.2025 – 14:00 bis 16:30 Uhr
Kosten:
Teilnahme mit Hund: 35,00 EUR (begrenzt auf 10 Tickets); Teilnahme ohne Hund (begrenzt auf 10 Tickets) 15,00 EUR

Der Kurs

Wer hätte nicht gern einen Hund, der gut mitarbeitet, aber gleichzeitig entspannt bei seinem Menschen sein kann, wenn er gerade nichts zu tun hat. Grundvoraussetzung hierfür ist eine gute Impulskontrolle und Frustrationstoleranz.

Wir möchten, dass die Hunde lernen, in verschiedenen Situationen ruhig zu bleiben und abzuwarten, bevor sie handeln. Doch wie kann man das erreichen?

In dieser Hundewerkstatt wollen wir trainieren, die Impulskontrolle und Frustrationstoleranz mit dem eigenständigen Denken des Hundes mittels entsprechender Übung zu vereinen.

Dafür benötigen wir nicht viel: Nur ein Objekt, welches der Hund haben möchte und eine Belohnung, wenn er sich zurücknimmt. Das fördert nicht nur die Impulskontrolle, sondern gibt dem Menschen auch die Möglichkeit herauszufinden, welche Belohnung für seinen Hund wirklich belohnend ist.

Die Trainerin

Ich habe an der Justus-Liebig Universität in Gießen Biologie studiert und dort mit meiner Abschlussarbeit über den Vergleich von kastrierten und intakten Hündinnen das Masterstudium abgeschlossen.

Hiernach begann ich meine Promotion, in der ich die Persönlichkeitsentwicklung von Welpen- und Junghunden untersuche. Seit Anfang des Jahres 2019 bin ich in der Mammalia AG als Referentin für Vorträge und Seminare rund um das Thema Hund tätig.

Hierbei fokussiere ich mich auf die wissenschaftliche Betrachtung des Verhaltens von Hunden und die Verbindung dieser Erkenntnisse mit der praktischen Arbeit mit Hunden. Zwar liegt mein Forschungsschwerpunkt in der Welpen- und Junghundeentwicklung, dennoch ist der Themenbereich für meine Referententätigkeit breit gefächert. Eine besondere Herzensangelegenheit ist mir allerdings die Aufklärungsarbeit im Bereich des Suchtverhaltens bei Hunden.

Zusätzlich wagte ich 2022 den Sprung in die Selbstständigkeit und eröffnete eine eigene Hundeschule.

Hundewerkstatt 08:

Schweißarbeit für Jagdhunde

Trainerin:

Jacqueline Mette

Termin:

Sonntag, 05.10.2025 – 09:00 bis 11:30 Uhr
Kosten:
Teilnahme mit Hund: 35,00 EUR (begrenzt auf 10 Tickets); Teilnahme ohne Hund 15,00 EUR

Der Kurs

In dieser Hundewerkstatt geht es um die Einarbeitung in die Schweißarbeit und die Verbesserung des vorhanden Ausbildungsstandes eures Hundes auf der künstlichen Schweißfährte.

Ziele sind das Erreichen eines ruhigen und konzentrierten Arbeitsstils sowie das sichere Verweisen. Diese Hundewerkstatt richtet sich sowohl an Anfänger wie an Fortgeschrittene, sowie Hunde jeden Alters.

In einem Praxisteil wird mit jedem teilnehmenden Hund individuell gearbeitet.

Die Trainerin

Ich wollte immer raus in die Natur und mit Tieren arbeiten.

Als Dipl.-Forstingenieurin und selbstständige Hundetrainerin habe ich mich seit vielen Jahren auf die Ausbildung von Jagdhunden spezialisiert. Weitere Themen sind die Hundezucht (ich bin Zuchtwartin bei den Kleinen Münsterländern), der Zughundesport und die Kadaversuche im Rahmen der Afrikanischen Schweinepest.

Jagdhunde brauchen Beschäftigung, aber es tauchen auch immer wieder Problem im Bewegungsapparat auf.

Da mich das Thema Tiergesundheit sehr interessiert, habe ich eine Grundlagenausbildung in Akupunktur für Hunde und Pferde sowie eine Osteopathie Ausbildung absolviert.

Hundewerkstatt 09:

Warum tut der Hund das? – die typgerechte Erziehung und Auslastung

Trainerin:

Jennifer Falke

Termin:

Sonntag, 05.10.2025 – 11:00 bis 13:30 Uhr
Kosten:
Teilnahme mit Hund: 35,00 EUR (begrenzt auf 8 Tickets); Teilnahme ohne Hund (begrenzt auf 12 Tickets) 15,00 EUR

Der Kurs

In dieser Hundewerkstatt erhaltet ihr spannende Einblicke in die genetischen Grundlagen des Hundeverhaltens.

Ihr lernt, rassetypische Handlungsbereitschaften eures Hundes zu erkennen, typgerecht zu fördern und sinnvoll in Alltag und Training einzubinden. Ihr lernt also, euren Hund entsprechend seiner genetischen Veranlagungen typgerecht auszulasten und zu erziehen.

Und wir schauen uns das Jagd- und Aggressionsverhalten eurer Hunde im Kontext ihrer jeweiligen genetischen Spezialisierungen genauer an. Dabei gehen wir auch auf aktuelle Erkenntnisse zur Persönlichkeitsforschung beim Hund ein.

Die Trainerin

Seit über 15 Jahren widme ich mich mit Leidenschaft der Ausbildung von Hunden sowie der fundierten Beratung bei problematischem Verhalten. Mein fachlicher Schwerpunkt liegt in der Analyse und Weiterentwicklung von Ausbildungskonzepten – insbesondere im Hinblick auf Gebrauchshunde.

Als Jägerin, Sachverständige nach dem LHundG NRW und mit mehrjähriger Erfahrung als Hundeführerin von Schutz- und Sprengstoffspürhunden innerhalb der privaten Sicherheit ist es mein Ziel, Praxiserfahrung mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu verknüpfen.

Seit 2019 bin ich Polizistin und habe meine Diplomarbeit zum Thema „Bestrafung von Diensthunden in der Diensthundeausbildung“ verfasst. Aktuell begleite ich als Co-Leiterin – unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Udo Gansloßer – eine bundesweite Projektstudie zur Ausbildung und Belastung von Diensthunden. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ausbildung, Hundetypus und Belastung im Einsatz zu gewinnen – praxisnah, tierschutzkonform und zukunftsorientiert. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden im Anschluss in meine Dissertation fließen. Parallel vertiefe ich mein Wissen im Masterstudium „Arbeits- und Organisationspsychologie“, um Einflüsse psychologischer Faktoren auf den Ausbildungserfolg und die Mensch-Hund-Beziehung fundiert zu beleuchten und Change Prozesse innerhalb von Organisationen optimieren zu können.

Hundewerkstatt 10:

Sozialspiel – Spiel- und Beutefangverhalten in Theorie und Praxis

Trainerin:

Kristin Strauß

Termin:

Samstag, 04.10.2025 – 14:00 bis 16:30 Uhr
Kosten:
Teilnahme mit Hund: 35,00 EUR (begrenzt auf 10 Tickets); Teilnahme ohne Hund (begrenzt auf 10 Tickets) 15,00 EUR

Der Kurs

„Wenn man mit dem Hund viel Zerrspiele macht, jagt er auch besser!“

Aber ist das wirklich so? Im Rahmen dieser Hundewerkstatt werden wir uns theoretisch mit dem Spiel- und Beutefangverhalten und der Abgrenzung beider voneinander unterscheiden.

Anschließend werden wir uns praktisch mit dem echten Sozialspiel zwischen Mensch und Hund beschäftigen und uns anschauen, welche Hunde an welchen Spielformen Freude haben.

Die Trainerin

Ich habe an der Justus-Liebig Universität in Gießen Biologie studiert und dort mit meiner Abschlussarbeit über den Vergleich von kastrierten und intakten Hündinnen das Masterstudium abgeschlossen.

Hiernach begann ich meine Promotion, in der ich die Persönlichkeitsentwicklung von Welpen- und Junghunden untersuche. Seit Anfang des Jahres 2019 bin ich in der Mammalia AG als Referentin für Vorträge und Seminare rund um das Thema Hund tätig.

Hierbei fokussiere ich mich auf die wissenschaftliche Betrachtung des Verhaltens von Hunden und die Verbindung dieser Erkenntnisse mit der praktischen Arbeit mit Hunden. Zwar liegt mein Forschungsschwerpunkt in der Welpen- und Junghundeentwicklung, dennoch ist der Themenbereich für meine Referententätigkeit breit gefächert. Eine besondere Herzensangelegenheit ist mir allerdings die Aufklärungsarbeit im Bereich des Suchtverhaltens bei Hunden.

Zusätzlich wagte ich 2022 den Sprung in die Selbstständigkeit und eröffnete eine eigene Hundeschule.