
Brauchbare, gut ausgebildete Hunde spielen im Jagdgeschehen eine wesentliche Rolle. Nicht nur als treue Begleiter, sondern für eine waidgerechte Jagd. Die Jagd mit Hund erfüllt den hohen Anspruch der Waidgerechtigkeit, den alle Jäger haben sollten. Gerade die häufig beschwerliche, aufwendige und manchmal auch nicht ungefährliche Nachsuche ist ein unerlässlicher und wichtiger Teil der jagdlichen Praxis, der ohne Hund nicht zu bewältigen ist.
Doch welcher Hund passt zu welchem Revier und zu welchen jagdlichen Schwerpunkten?
Und dann auch noch in die persönlichen Lebensumstände. Wie bildet man richtig aus, wie wird man seinem treuen Jagdgefährten gerecht in der Haltung, Unterweisung, in der Entwicklung?
Auf diese und viele weitere Fragen geben die Rasse- und Zuchtverbände des JGHV, die sich und ihre wichtige Arbeit auf der Jagd und Angeln präsentieren viele wertvolle Antworten und bieten dazu noch ein großartiges Programm:
Die folgenden Rassen werden auf der Jagd und Angeln 2022 präsentiert:
Cockerspaniel, Setter, Pointer, Pudelpointer, Beagle, Foxterrier, Deutscher Jagdterrier, Jagdteckel, Deutsch Drahthaar, Deutsch Kurzhaar, Deutsch Langhaar, Belgischer Rauhbart, Kleine Münsterländer, Bracken, Deutscher Wachtelhund und weitere.
Vereine und Verbände in der Jagdhundearena 2021
Die folgenden Vereine und Verbände haben sich für die Jagd & Angeln 2021 angemeldet und werden mit ihren Hunden vertreten sein:
Draht- und Kurzhaar
Spaniel und Teckel
Beagle und Terrier
Interessante Themen für Groß und Klein
Auch für den vierbeinigen Jagdbegleiter hat die Messe viel zu bieten. Neben Ausstellern für Jagdhundebedarf gibt es in der Jagdhundearena zahlreiche Präsentationen verschiedener Hunderassen; neu dabei sind in diesem Jahr die Westfälischen Bracken und die Böhmischen Raubart. Zudem erwarten die Besucher hier zahlreiche Informationen zu Schutz und Ortung und der Hundeausbildung am Schwarzwild.